Zuwanderung und Integration
Der Berufsbildungsverein Eberswalde e.V. betreut derzeit circa 440 Menschen aus mehr als 10 Ländern in Übergangswohnheimen und Wohnverbünden für Flüchtlinge und Asylbewerber/innen. Geflüchteten Menschen zu helfen, betrachten wir als unsere gesellschaftliche Aufgabe.

Seit dem 01.08.2023 übernimmt der Berufsbildungsverein Eberswalde e. V. im Auftrag des Landkreises Märkisch-Oderland die Umsetzung der Migrationssozialarbeit III (MSA III) in der Sozialraumregion Märkisch-Oderland, konkret in Bad Freienwalde, Wriezen und Bliesdorf.
Die Migrationsarbeit basiert auf den Regelungen des Landesaufnahmegesetzes des Landes Brandenburg und zielt darauf ab, den geflüchteten Menschen eine selbstverantwortliche Lebensgestaltung einschließlich der notwendigen Inanspruchnahme der sozialen und integrativen Unterstützungssysteme zu ermöglich.
Im Rahmen der MSA III bieten wir für Geflüchtete aus den Gemeinschaftsunterkünften und Wohnverbünden, die einen Aufenthaltsstatus bekommen haben, Unterstützung an. Dabei decken wir folgende Bereiche ab:
- Beratung zu Verwaltungsabläufen:
Ummeldung Einwohnermeldeamt, Schulen, Kita, Kontoeröffnung u. ä. - Beratung zu leistungsrechtlichen Fragen, insbesondere SGB II und SGB XII
- Beratung zum Zugang zu Regeldiensten und –angeboten sowie themen- oder zielgruppenspezifischen Angeboten
- unterstützende Auszugsbegleitung/Umzugsmanagement beim Wechsel in ein eigenständiges Mietverhältnis
- Unterstützung beim Eingehen und bei der Erfüllung vertraglicher Pflichten im Mietverhältnis und beim Umgang mit nachbarschaftlichen Regeln und Konflikten
- Unterstützung einer selbstbestimmten Lebensführung
- Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche
- Vermittlung an den Migrationsfachberatungsdienst (MFB) bei Schutzbedürftigkeit nach Artikel 21 der Richtlinien 2013/33/EU
- gemeinwesenorientierte Arbeit zur Integration und interkulturellen Sensibilisierung im Kontext der Sozialregion und unter Beachtung der unterschiedlichen Lebensräume
- Unterstützung bei Begegnungsmöglichkeiten
- Anwendung eines niedrigschwelligen, zielgruppenausgerichteten, unabhängigen Beschwerdemanagements
Ihre Ansprechpartnerin:
Frau Martina Krienke
Büro im Wohnverbund Bad Freienwalde,
Berliner Straße 85
16259 Bad Freienwalde
Telefon: +49 3344 1508398

Der Berufsbildungsverein Eberswalde betreut Flüchtlinge und Asylbewerber/innen
Der Berufsbildungsverein Eberswalde e.V. betreut derzeit mehrere Hundert Menschen aus mehr als 16 Ländern in Gemeinschaftsunterkünften und Wohnverbünden für Menschen mit Migrationsgeschichte. Diesen Menschen zu helfen, betrachten wir als unsere gesellschaftliche Aufgabe.
Leitbild Alle Menschen werden mit Wertschätzung und Respekt behandelt. Sie haben gleichermaßen das Recht auf ein menschenwürdiges Leben und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Jeder Mensch hat das Recht auf Schutz vor Gewalt, vor sexuellen Übergriffen, sexuellem Missbrauch und Diskriminierung. Der asylsuchende Mensch steht im Mittelpunkt der Betrachtung. Seine elementaren Bedürfnisse sollen berücksichtigt werden. Neben der Prävention ist die Intervention, insbesondere die Hilfe und Unterstützung für Betroffene von Gewalt und Diskriminierung, von besonderer Bedeutung. |
Ziel unserer Arbeit ist es, die geflüchteten Familien, Paare und Einzelpersonen bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Probleme zu unterstützen und ihren Lebensalltag in einer fremden und neuen Umgebung zu erleichtern.
Unser migrationsspezifisches Beratungs- und Betreuungsangebot soll eine Orientierung in der für sie fremden gesellschaftspolitischen Umwelt geben und sie auf ein selbständiges Leben (Grundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe) vorbereiten. Die Förderung der Selbstständigkeit und der Integration in das Gemeinwesen stehen im Mittelpunkt. Eine Kernaufgabe im Rahmen unserer Arbeit ist die individuelle Integrationsplanung.
Ziele im Rahmen der sozialen Betreuung sind u.a.:
- die Unterstützung bei der Eingewöhnung in eine neue Lebensweise
- die Unterstützung bei der Sicherung der gesundheitlichen und hygienischen Grundversorgung
- Milderung der Folgen der Flucht aus dem Herkunftsland und des persönlichen Schicksals
- die Deeskalation im Fall von Konflikten
- die Förderung von Selbsthilfeaktivitäten
Kontakt und weitere Informationen:
Gemeinschaftsunterkunft Oderlandhaus in Bad Freienwalde
Leitung: Gerlinde Tazi
Telefon: 03344 3006 200
Wohnverbund Bad Freienwalde
Leitung: Raik Sander
Telefon: 03344 15 08 369
Wohnverbund Wriezen
Leitung: Raik Sander
Telefon: 033456 157130
Gemeinschaftsunterkunft Haus der Toleranz in Eberswalde
Leitung: Petra Reukauf
Telefon: 03334 3869 700
Wohnverbund „Brandenburgisches Viertel“
Potsdamer Allee/Zum Schwärzesee
Leitung: Anke Neufang und Rolf Gielow
Telefon: 03334 3822825

Seit dem 01.05.2016 betreuen wir die Menschen mit Migrationsgeschichte im Wohnverbund „Brandenburgisches Viertel“.
Unser Team unterstützt derzeit Menschen aus verschiedenen Nationen darin, ihre Eigenverantwortlichkeit und Selbständigkeit in unserer Gemeinschaft zu stärken und selbständig ihre Lebensumstände zu gestalten. Dazu gehört u. a.:
Ermöglichung der Hilfe zur Selbsthilfe
Den untergebrachten Personen werden Wege aufgezeigt, sich auch selbst zu helfen. Sie werden befähigt, die vorhandenen Einrichtungen des öffentlichen und gesellschaftlichen Lebens eigenständig zu nutzen.
Aufbau einer eigenen Lebensgestaltung
Um den Menschen mit Migrationsgeschichte den Aufbau einer eigenen Lebensgestaltung zu ermöglichen, bedarf es unserer Unterstützung beim Spracherwerb, der Vermittlung von Kenntnissen über das neue Lebensumfeld, der Unterstützung bei der Organisation des täglichen Lebens, der Vermittlung von Integrationsangeboten (u.a. in den Bereichen Sport, Kultur, Bildung, Gesundheit oder Soziales). Außerdem erhalten sie Unterstützung im Rahmen der beruflichen Integration (z. B. Praktika, in Maßnahmen des Jobcenters bzw. der Agentur für Arbeit).
Konfliktherde begrenzen
Durch Rückzugsmöglichkeiten und/oder die Sicherung einer Privatsphäre in abgeschlossenem Wohnraum, regelmäßige, aufsuchende Beratung und Unterstützung in der Häuslichkeit und der Integration im Wohnumfeld sollen Konflikte vermieden werden. Die Sensibilisierung für die Einhaltung der Hausordnung, der Mülltrennung, Energiesparmöglichkeiten etc. trägt hierzu ebenfalls bei.
Wohnverbund „Brandenburgisches Viertel“
Potsdamer Allee/Zum Schwärzesee
Leitung: Anke Neufang und Rolf Gielow
Telefon: 03334 3822825

Der Berufsbildungsverein Eberswalde e. V. ist Träger des Hauses der Toleranz in 16227 Eberswalde, Angermünder Straße 43a. Wir stellen 2-Bett- und Familien-Zimmer für die Unterbringung von Menschen mit Migrationsgeschichte zur Verfügung.